Vietschi Ratgeber
Richtig abkleben mit Malerkrepp: So funktioniert's!
Gute Vorbereitung ist alles! Bevor Sie Ihre Räumlichkeiten streichen, sollte zunächst ordentlich abgeklebt und abgedeckt werden. Die Vorarbeiten erleichtern die gesamte Arbeit, damit eine schnelle und unkomplizierte Durchführung erzielt wird. Wer nicht richtig abklebt, hat schnell mehr Arbeit und muss deutlich mehr Zeit einplanen. Nicht umsonst heißt es: Gut vorbereitet, ist die halbe Arbeit! Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, das nötige Zubehör zum richtigen Abkleben und Abdecken zu kaufen. Neben herkömmlichen Klebebändern finden Sie weitere nützliche Materialien, die vor dem Streichen angebracht werden sollten. Abkleben gehört ohne Zweifel genauso zu den Streicharbeiten wie die Farbe selbst. Damit Sie mit Ihrem Ergebnis am Ende zufrieden sind, haben wir für Sie die wichtigsten Tipps und Tricks rund um das Thema zusammengestellt. Sie können sich also auf saubere Kanten und eine grandiose Gestaltung freuen!
Vor dem Streichen: Was wird benötigt?
Diese wichtige Frage sollte sich jeder vor dem Streichen stellen. Je nach Art der Streicharbeiten werden unterschiedlichste Materialien benötigt. Es ist also ein wirklich entscheidender Ausgangspunkt, damit ein sehenswertes Gesamtergebnis erreicht wird. Zubehör zum Streichen und Materialien zum Abkleben und Abdecken müssen von Anfang an stehen. Das können Klebebänder, Malerkrepps, Goldband, Abdeckfolie oder Malervlies sein.

Richtig abkleben: Warum muss abgeklebt und abgedeckt werden?
Wer möchte schon ungewünschte Farbspritzer an Stellen, die keine Farbe abbekommen sollen? Diese sind nicht nur ärgerlich, sondern erschweren die Arbeit, da die Spritzer wieder sorgfältig entfernt werden müssen. Schützen Sie also Ihre wertvollen Möbel, Böden und Gegenstände, indem Sie richtig abkleben und abdecken. Durch das Abkleben entstehen zudem exakte Abschluss- und Übergangskanten.
Welche Produkte eignen sich zum Abkleben und Abdecken?
Zur Verfügung stehen Ihnen eine Vielzahl von Materialien. Hier ein Überblick über die wichtigsten Helferlein:
Das Klebeband:
|
Das Zubehör, welches unerlässlich zu jeglichen Streicharbeiten zählt. Grundsätzlich erhalten Sie viele verschiedene Ausführungen des Klebebands. Ein absoluter Liebling ist das Goldband, aber auch das Malerkrepp wird äußerst gerne verwendet. Je nach Qualität, bestehen zwischen den unterschiedlichen Varianten preisliche Unterschiede. Natürlich spielen bei der Qualität Verwendbarkeit, Klebekraft und auch der Untergrund eine wichtige Rolle. Für einfache Arbeiten reicht meist schon eine sehr günstige Wahl aus. Falls Sie jedoch vorhaben, im Außenbereich abzukleben, sollten Sie ein wenig tiefer in die Tasche greifen, denn die teuren Ausführungen halten nicht nur länger, sondern sind sogar für einige Tage gegen UV-Strahlung beständig. Eins haben alle Klebebänder jedoch gemeinsam: Sie kleben. |
Die Abdeckfolie/-plane:
|
Bei allen privaten Renovierungen immer dabei: Die Abdeckfolie! Diese bietet eine unkomplizierte und besonders einfache Möglichkeit, um richtig und vollständig abzudecken. Allgemein finden Sie Abdeckfolien in unterschiedlichen Größen und Dicken. Für welche Folie Sie sich letztendlich entscheiden, hängt davon ab, welche Fläche abgedeckt werden soll. Größere Zimmer benötigen beispielsweise dickere Abdeckfolien. Daneben reichen kleine Abdeckplanen meist schon für kleine Flächen aus. |
Der Papier-/Folien-Masker:
|
Der Masker ist ein innovativer Mix aus Abdeckfolie und Klebeband. Ein echter Allrounder also. Dieser kann je nach Wunsch ein Folien-Masker oder eben auch ein Papier-Masker sein. Generell ist dieser ein Equipment, welches überaus gerne und oft genutzt wird, um die Arbeit zu erleichtern. In nur einem Schritt wird somit Klebeband und Folie in einem angebracht. |
Das Abdeckvlies:
|
Im Bereich der Abdeckmaterialien ist das Vlies das durchaus wichtigste Zubehör. Für eine sorgfältige und großflächige Abdeckung ist das Malervlies unschlagbar, denn es ist nicht nur widerstandsfähiger als die Abdeckfolie, sondern verfügt auch über zwei verschiedene Beschichtungen. Das Vlies verrutscht somit nicht und besitzt zudem saugende Eigenschaften. Tropft Farbe beim Streichen darauf, wird diese auf dem Abdeckvlies gut gehalten und verläuft nicht. |
Steckdosen richtig abdecken: So gelingt es Ihnen!
Vorsicht Stromquelle! Da für ein gelungenes Ergebnis der Steckdosenrahmen entfernt werden sollte, ist es sinnvoll sich dazu einen fachmännischen Rat einzuholen. Besonders dann, wenn Sie sich nicht gut damit auskennen. Kleben Sie die Steckdose ausreichend ab, damit Farbspritzer auch hier keine Chance haben!
Fenster abkleben und abdecken nicht vergessen!
Mit dem Anbringen einer Folie können Sie in einem Arbeitsgang die Fenster und auch gleichzeitig die Fensterrahmen vor Spritzern schützen und jegliche Mehrarbeit vermeiden. Die Plastikfolie wird mit Hilfe eines Klebebands oder einem Folien-Masker angebracht. Tipp: Eine Folie aus Plastik ist lichtdurchlässiger als eine aus dem Material Papier. Jedoch kommt es ganz auf den Zweck an, ob Sie sich für Abdeckpapier oder Folie entscheiden. Fenster abkleben ist ein Muss, wenn Sie bequemer und vor allem nicht unter unnötiger Vorsicht streichen möchten. Ist der Raum mit mehreren Fenstern versehen, merken Sie schnell eine Zeitersparnis! Schnell und einfach Fenster abkleben, um sich im Nachhinein über ein fantastisches Ergebnis zu freuen! Wer möchte da noch auf Klebeband, Folie und Co. verzichten?
Die Heizung richtig abdecken!
Ja, auch der Heizung sollten Sie genügend Aufmerksamkeit entgegenbringen! Bei Heizkörpern können Sie ebenfalls Farbspritzer vermeiden, indem Sie richtig abkleben und abdecken. Ähnlich wie bei kleinen Möbelstücken und Gegenständen können auch Heizungen ohne große Arbeit sorgfältig geschützt werden. Kein Abkratzen der Farbe oder gar eine Neulackierung des Heizkörpers! Grundsätzlich beim Abkleben die Heizungsrohre nicht vergessen!

Wohnung abkleben: Den hochwertigen Boden schützen!
Als erster Schritt gehört zum Abdecken des Bodens, die Entfernung der Sockelleisten. Diese werden entfernt, damit Sie näher am Boden streichen können und ein besseres Endergebnis zu Stande kommt. Egal, ob Sie Ihren Boden nach dem Streichen neu verlegen möchten oder nicht, Sie sollten diesen unbedingt abdecken, denn jeder Spritzer, der auf den Fußboden tropft, muss danach wieder aufwendig entfernt werden. Auch wenn es sich dabei um einen alten Boden handelt, kann es mitunter passieren, dass Sie auf der flüssigen Farbe eventuell ausrutschen oder diese im Raum verteilt wird. Für den Boden eignet sich deshalb ein hochwertiges Abdeckvlies.
Große Möbel abdecken!
Kleinere Möbelstücke sind meist schnell, ohne viel Aufwand, aus Ihren Räumlichkeiten heraus geräumt. Große Möbel sind hingegen jedoch oftmals zu schwer. Die Inneneinrichtung mit Sofa, Vitrine, Tisch, Schrank oder anderen schweren Möbelstücken ist leicht und schnell durch eine Abdeckplane geschützt. Mit einer Plane sparen Sie viel Geld, Zeit und können sich auch nach dem Streichen noch an Ihrem Interieur erfreuen, ohne dass Sie sich über Farbspritzer auf Tisch oder Schrank ärgern müssen. Bei der Wahl des Abdeckmaterials kommt es auf die jeweilige Größe Ihrer individuellen Einrichtung an. Achten Sie darauf, die Plane am niedrigsten Punkt der Einrichtung mit einem Klebeband ausreichend zu befestigen, damit nichts verrutschen kann.
Ecken abkleben: Sauber Ecken und Kanten, die sich sehen lassen können!
Bevor Sie Wände und Ecken abkleben, stellen Sie sicher, dass der Untergrund trocken, fettfrei und sauber ist. Ecken und Kanten können mit einem Handfeger oder einem Pinsel gereinigt werden. Zudem müssen Dübellöcher gefüllt und Risse ausgebessert werden. Um sicherzustellen, dass das Klebeband dichthält, einfach mit etwas Farbe darüber streichen. Ecken abkleben: Ein absolutes Muss, wenn es um saubere und präzise Kanten geht!
Krepp abziehen: Darauf müssen Sie achten!
Nach dem Streichen gilt, die richtige Zeit zum Entfernen des Malerkrepps zu wählen. Sie sollten grundsätzlich nicht lange warten, sonst kann Farbe abplatzen und das Ergebnis wird unsauber. Je nach Farbe wird das Klebeband nach der zweiten Farbschicht direkt entfernt. Der Malerkrepp muss beim Abziehen noch feucht sein und zudem gleichmäßig entfernt werden. Tipp: Nicht nach unten oder oben abreißen!
Sie möchten demnächst Ihre Wohnung streichen und wollen Ecken abkleben, Möbel vor Farbspritzern und Ihren schönen Holzboden mit einer geeigneten Abdeckfolie schützen? Dann schauen Sie bei den Topsellern im Vietschi-Farben Malermarkt vorbei! Richtig abkleben ist so einfach!
Nun sind Sie an der Reihe!
Besuchen Sie jetzt unseren Shop und wählen Sie die passenden Produkte für Ihr nächstes Vorhaben aus!