Vietschi Ratgeber
Silikat oder Silikonharz? Welche Unterschiede gibt es?
Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe - welche ist die Richtige für mich?
Wer der Fassade einen neuen Look verpassen möchte kommt um diese Frage kaum herum. Doch die Auswahl ist enorm und wirkt schnell überfordernd. Welche Fassadenfarbe die Richtige ist kommt auf die individuellen Vorstellungen an, was die Farbe können muss. Worauf man achten muss und was es bei Silikatfarben und Silikonharzfarben zu beachten gibt, erfährst Du hier.
Eine hohe Deckkraft und Schutz vor Algen- und Pilzwachstum - Das braucht die Fassade
Eine hochwertige Fassadenfarbe zeichnet sich oft durch einen hohen Gehalt an Titandioxid aus. Das erhöht die Leuchtkraft und den Weißgrad der Wandfarbe. Außerdem ist ein Schutzfilm vor vorzeitigem Algen- und Pilzwachstum wichtig. Darüber hinaus werden die Qualitätsmerkmale von Fassadenfarbe durch EU-Normen bestimmt, diese Richtwerte müssen im Produktdatenblatt festgehalten werden. Insbesondere Wasseraufnahme- und Diffusionsvermögen sind wichtige Kriterien für Hauswand-Außenfarben.
Die Eigenschaften von Silikonharzfarbe für die Fassade
Silikonharzfarbe hat einen Lotus-Effekt
Die Lotusblume macht es uns vor: Wenn ihre Blätter nass werden, bilden sich kleine runde Tropfen, die nach und nach abperlen. Auch Schmutz und Staub können nicht an ihrer Oberfläche haften, was sie zum Maßstab für wirkungsvolle Fassadenfarben macht. Der Großteil der Farben auf Silikonharzbasis imitiert den Lotuseffekt besonders überzeugend, lässt keine Feuchtigkeit an die Fassade durch und gilt als Schutz vor Pilzen, Moos und Algen. Auf dieser Beschichtung lassen sich Graffiti leichter entfernen als auf herkömmlicher Farbe auf Wasserbasis.
Silikonharzfarben sind tönbar
Silikonharzfarben können mit geeigneten Pigmenten in allen Nuancen eingefärbt werden. Das ist ideal, wenn Sie ihrer Fassade einen farbigen Anstrich verpassen möchten.
Silikonharzfarben sind diffusionsoffen und witterunsbeständig
Silikonharzfarben haben ein gutes Diffusionsvermögen und eine hohe Witterungsbeständigkeit – idealer Rundumschutz für die Wände Ihres Hauses. Unsere Silikonharz-Fassadenfarben sind mit einem speziellen Schutzfilm ausgestattet, um die schnelle Bildung von Pilzen und Algen zu verhindern und deren Wachstum hemmen. Dies ist besonders wichtig, wenn auf dem Grundstück neben dem Haus Bäume stehen. Sie sind aufgrund ihrer Beschaffenheit für viele Untergründe wie (Sand-)Stein, Beton, Ziegel, Kunstharzputz, Kalkputz und harte Altanstriche geeignet und lassen sich ganz einfach mit herkömmlichen Malerwerkzeugen verarbeiten.
Vorteile auf einen Blick
- enorme Witterungsbeständigkeit
- wasserabweisende Oberfläche
- sehr hohe Diffusionseigenschaften
- Schutz vor schnellem Wachstum von Algen und Pilzen
Die Eigenschaften von Silikatfarbe für die Fassade
Silikatfarbe ist sehr langlebig
Wie anfangs bereits erwähnt, gehört Silikatfassadenfarbe zur Gruppe der mineralischen Farben. Das liegt daran, dass sie wie Silikat-Innenfarbe das sogenannte Kaliwasserglas als Bindemittel verwendet. Dieser entsteht zunächst durch das Schmelzen von Kaliumkarbonat und Quarzsand. Es wird dann nach dem Schmelzen im getrockneten Zustand zerkleinert und schließlich in heißem Wasser aufgelöst. Silikat-Farben bieten mineralischen Schutz mit Umweltbonus. Zwar liefert sie keinen Lotus-Effekt, hat sich aber in der Praxis als äußerst langlebig erwiesen und hält auch schwefelhaltigen Abgasen stand.
Silikatfarbe schützt vor Pilzbefall
Durch die hohe Alkalität haben Pilze in der Wand kaum eine Chance. Mineralfarbe enthält in ihrer natürlichen Form nur umweltfreundliche Inhaltsstoffe, bleibt ständig diffusionsoffen und reguliert durch Wasseraufnahme sogar das Raumklima. Silikatfarben sind somit mineralische Farben und daher durchlässig für Wasserdampf und Gase, also sehr atmungsaktiv. Sie sind besonders lichtecht und farbstabil. Dadurch eignen sie sich sehr gut zum Abdecken von mineralischen Untergründen wie Sandstein, Beton, Backstein, Zementputz, Kalkputz oder alten Silikatfarben. Aber Achtung: Silikatfarben sind nicht geeignet für Gips-Untergründe.
Silikatfarbe ist ideal für mineralischen Untergrund
Sie benötigen einen mineralischen Untergrund, mit dem die Fassadenfarbe chemisch reagieren kann. Dies wird als Silikonisierung bezeichnet. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob der vorhandene Untergrund mineralisch ist, sollte Farbe auf Silikonharzbasis verwendet werden. Darüber hinaus benötigen Silikatfarben eine spezielle Grundierung und ein Verdünnungsprodukt, das als Mineralgrundierung oder Silikatfixierer bezeichnet wird. Silikat-Farben lassen sich mit alkalibeständigen Pigmenten einfärben, ergeben aber selten wirklich kräftige Farbtöne. Der Nachteil ist, dass diese Farbe nur auf rein mineralischen Untergründen haftet und somit beispielsweise nicht auf Dispersionsfarben aufgetragen werden kann.
Fazit: Silikatfarbe oder Silikonharzfarbe? Welche Farbe ist die richtige für meine Fassade?
Die Silikonharzfarbe ermöglicht eine vielseitige und hochwertige Fassadengestaltung. Farben auf Silikonharzbasis gelten seit vielen Jahren als beste Fassadenfarbe. Sie zeichnen sich durch eine hohe Dampfdurchlässigkeit aus, weisen Wasser von Außenwänden ab und schützen dank ihrer besonderen Eigenschaften vor Algen- und Pilzbefall.
Spezielle Fassadenfarben auf Silikonharzbasis garantieren besonderen Schutz vor Algen- und Pilzbefall und haben eine hohe Dampfdurchlässigkeit. Darüber hinaus weisen diese Fassadenfarben eine hohe Witterungsbeständigkeit und Haftung auf. Die Beschichtung sorgt für ein gleichmäßiges Erscheinungsbild durch hervorragende Grat- und Kantenabdeckung. Diese Fassadenfarbe ist einfach zu verarbeiten, wasserlöslich, umweltfreundlich und hat einen mineralischen Charakter. Geeignet für unterschiedlichste Untergründe wie Beton- und Zementoberflächen, mineralische Putze und verputzte Wärmedämmung. Außerdem ist diese Fassadenfarbe zu fast allen Farbtönen mischbar.
Mineralische Silikat-Farben werden insbesondere im Denkmalschutz eingesetzt. Diese Fassadenfarbe ist alkalisch, basiert ausschließlich auf natürlichen Inhaltsstoffen und hat eine hohe Dampfdurchlässigkeit. Mineralische Silikat-Farbe nimmt bei Regen aber auch viel Wasser auf. Diese Fassadenfarbe ist aufgrund ihrer anorganischen Eigenschaften schwieriger zu lackieren und nur in wenigen Farbtönen erhältlich. Reinacrylatfarben aus reinem Acrylat sind besonders strapazierfähig und weitgehend beständig gegen Desinfektionsmittel. Dadurch eignen sie sich besonders für hygienische Umgebungen wie Kantinen, Krankenhäuser oder Schulen.