AKTION
Profi Farben für Gewerbe & Privat
Versandkosten Sichere & schnelle Lieferung
Für Gewerbe & Privat Über 15.000 Produkte
Kontakt KONTAKT | Live Support Mo-Fr 7-18 Uhr
DHL, SSL und Trusted Shops

Spachteltechnik Wand. Das müsst ihr dabei beachten!

Spachteltechnik

Durch die richtige Spachteltechnik lassen sich Decken und Wände individuell gestalten. Die Spachteltechnik kann dafür sorgen, dass verschiedene Strukturen gestaltet werden. Um die Technik anzuwenden, muss man über kein hohes Fachwissen verfügen. Es sollte nur auf das richtige Werkzeug und die Art des Spachtels geachtet werden. Nicht mit jeder Spachtelmasse lässt sich beispielsweise eine Marmoroptik erzeugen.

Was ist die Spachteltechnik überhaupt?

Die Spachteltechnik wird bei der Gestaltung von Wänden und Decken angewendet. Mit ihr ist eine kreative Wandgestaltung möglich. Besonders vorteilhaft ist, dass sich ein kunstvolles Design mit einer langen Beständigkeit verknüpft. Die Technik bietet die Möglichkeit, dass Wände mit einem mediterranen Strukturputz und einer außergewöhnlichen Marmoroptik verputzt werden können. Die Spachteltechnik gehört zu den ältesten Methoden, um eine Wand zu verschönern. Sie muss nicht zwingend mit einem weißen Putz durchgeführt haben. In der heutigen Zeit ist es kein Problem, eine Wand auch mit einem farblichen Putz zu versehen. Durch den Einsatz der Spachteltechnik kann auf Tapeten verzichtet werden. Bei der Spachteltechnik gibt es verschiedene Varianten. Der Putz kann glatt poliert und mit einem Strukturputz versehen werden

Spachteltechnik

Welche Spachteltechniken gibt es?

Für die künstlerische Gestaltung von Wänden und Decken gibt es verschiedene Techniken, die auch für Laien kein großes Problem darstellen.

häufigsten Spachteltechnik

Unterschieden wird zwischen einer mediterranen Strukturputz-Technik, einer geglätteten Optik und Marmor-Optik. Die Vorgehensweise bei der Verarbeitung des Putzes ist bei allen drei Varianten sehr ähnlich. Unterschiede gibt es vor allem beim zeitlichen Aufwand und dem notwendigen Knowhow. Damit der Putz gut an der Wand oder der Decke halten kann, muss die Spachtelmasse hochwertig gewählt werden, Viele Produkte stehen bereits gebrauchsfertig zur Auswahl. Andere Spachtelmassen müssen zuerst selbst gemischt und angerührt werden. Oftmals ist eine Dispersionsspachtelmasse eine gute Wahl. Sie wird auch als Fertigspachtel bezeichnet. In vielen Baumärkten ist der Putz nur in weißer Farbe erhältlich. Wenn Sie sich eine farbliche Wand wünschen, sollten Sie Spachtelmasse kaufen, die Sie selbst anrühren können. Besonders gut geeignet sind eine hochwertige Polyester-Farbpaste.

Die häufigsten Spachteltechniken

Zu den häufigsten Spargeltechniken gehören: - Geglättete Spachteltechnik - Spachteltechnik Marmoroptik - Spachteltechnik in der Mietwohnung

Welches Material und Werkzeug für die Spachteltechnik?

Für die Spachteltechnik wird nicht viel Material benötigt. Folgende Dinge werden benötigt: Spachtel Spachtelmasse Maurerkelle Bürste Tiefen- oder Mineralgrund Kreppband und Schutz der übrigen Flächen 180er oder 320er Körnung (grobe Schleifarbeiten) 600er bis 1200er Körnung (feine Schleifarbeiten) Eimer für das Anrühren der Spachtelmasse Gegebenenfalls Polyester Farbpaste Poliergerät Im Fachhandel finden Sie die unterschiedlichsten Spachtelsets. Für einen Marmoreffekt wird ein spezieller Spachtel benötigt. Hierbei handelt es sich um eine sogenannte Venezianische Glättekelle. Sie unterscheidet sich optisch von anderen Kellen. Eine normale Kelle zum Glätten hat scharfe Kanten und spitze Ecken. Einige Kellen sind mit einem Zahnprofil ausgestattet. Mit diesen Zähnen können Rillen in den Spachtel gezogen werden. Venezianische Glättekellen sind dagegen mit abgerundeten Flächen ausgestattet.

Spachteltechnik Werkzeuge

Außerdem verfügen Sie über kein Profil. Damit die Wände in einer Marmor-Optik gestaltet werden können, muss der Putz sehr glatt gestrichten werden. Mit einer normalen Kelle ist ein derart glattes Arbeiten gar nicht möglich. Sie hinterlassen beim Streichen der Masse immer einige Spuren. Dadurch wird das optische Gesamtergebnis beeinträchtigt. Mithilfe der glatten Fläche und abgerundeten Ecken kann das bei einer Venezianischen Glättekelle nicht passieren.

Wand vorbereiten spachteltechnik

Wand vorbereiten für die Spachteltechnik

Bevor der Putz mit der gewünschten Spachteltechnik an der Wand oder Decke aufgetragen wird, muss der Untergrund vorbereitet werden. Umso sauberer die Wand ist, desto besser hält die Spachtelmasse Fett und Schmutz müssen gründlich entfernt werden. Eine Spachtelmasse kann auf einem mineralischen Untergrund wie Stein oder Kalk besonders leicht aufgetragen werden. Das liegt unter anderem daran, da das natürliche Material die Feuchtigkeit des Putzes gut aufnehmen kann. Zusätzlich haftet die Masse wesentlich besser. Sehr schwierig gestaltet sich die Spachteltechnik auf einem Untergrund wie Fliesen, glatter Farbschichten, Glas oder Metall.

Spachteltechnik 1 Bsp: Geglättete Spachteltechnik

Die geglättete Spachteltechnik wird auch als Stucco lustro bezeichnet. Ins Deutsche übersetzt bedeutet es „glänzender Putz“. Im Vergleich zu einem Strukturputz ist diese Technik etwas aufwändiger. Dafür wirkt das Ergebnis aber besonders professionell. Bei dieser Technik ist es wichtig, dass die Wand komplett ebenmäßig ist. Unebenheiten und kleine Schadstellen sollten Sie an der Decke oder der Wand beseitigen. Ansonsten könnte es passieren, dass das Ergebnis nicht sehr sauber aussieht. Die schadhaften Stellen sorgen beim Verputzen für ein unsauberes Bild. Um den Putz aufzutragen, eignet sich besonders gut eine Grundspachtelmasse, die etwas dunkler ist als die Effektspachtelmasse. Die Grundspachtelmasse wird in weiten Bahnen mit einer Kelle aufgetragen. Die Wand sollte vollständig damit bedeckt werden. In einigen Fällen wird eine zweite Schicht benötigt, um die Wand komplett abzudecken. Bevor die zweite Schicht aufgetragen wird, sollte die Wand komplett durchgetrocknet sein. Danach wird die Fläche mit einem 320er Schleifpapier bearbeitet. Vergessen Sie nicht, den entstandenen Staub mit einem weichen Besen oder einer Bürste gereinigt werden. Die nächste Spachtelmasse wird mithilfe der Fleckentechnik aufgetragen. Alle Zwischenräume werden mit der Masse gefüllt. Nach einer halben Stunde Wartezeit wird die Wand mit einer 600er oder 1200er Körnung abgeschliffen. Auch hier ist es wieder notwendig, dass der Staub beseitigt wird. Beim nächsten Vorgang werden die Lücken nicht ausgefüllt. Die Wand wird erneut abgeschliffen und gereinigt. Danach können Sie mit einem elektrischen Poliergerät die Wand polieren. Die Oberfläche sollte am Ende einen tollen Glanz haben.

SPachteltechniken

Spachteltechnik 2 Bsp: Spachteltechnik für Marmor-Optik

Für eine Spachteltechnik mit Marmor-Optik wird eine Spachtelmasse benötigt, die aus Kalk und fein zermahlenem Marmor besteht. Es gibt sie aber auch schon fertig zusammengemischt. Die Mischung ist in den unterschiedlichsten Farbtönen erhältlich. Sie können zwischen weiß, grau, blau, grün oder rot wählen. Um an der Wand eine Marmor-Optik zu erzielen, ist viel Arbeit und das richtige Material notwendig. Zum Bearbeiten der Spachtelmasse wird eine Venezianische Glättekelle benötigt. Damit die Spachtelmasse auf den Wänden gut hält, müssen Sie sie vorab gut reinigen. Für eine Marmor-Optik wird die Spachtelmasse in diagonalen Bahnen über die Wände geführt. Beim Auftragen entstehen Überlappungen, die in der Oberfläche feine Überlappungen. Sie sehen aus wie feine Adern. Bevor die Masse getrocknet ist, wird eine Masse mit feinen Farbpigmenten angerührt. Diese Masse wird mit dem Pinsel aufgetragen. Zeichnen Sie feine Adern auf die Fläche. Dadurch wirkt die Marmor-Optik noch natürlicher.

Spachteltechnik 3 Bsp: Spachteltechnik in der Mietwohnung

Bevor Sie die Spachteltechnik in einer Mietswohnung auftragen, sollten Sie sich erst einmal die Erlaubnis vom Vermieter holen. Damit die Spachtelarbeit nach dem Auszug beseitigt werden kann, ist viel Arbeit notwendig. Die Kosten können dem Mieter mit der Kaution verrechnet werden. In vielen Mietswohnungen ist es üblich, dass sie nach dem Auszug frisch tapeziert werden muss. Alternativ könnten Sie an den Wänden eine dünne Lage Sperrholz montieren. Besonders gut geeignet ist wasserfestes Holz. Nach der Montage kann die Spachteltechnik auf dem Holz aufgetragen werden. Dadurch haben Sie den Vorteil, dass Sie bei einem Auszug die Paneele inklusive der Verspachtelung leichter entfernen können.

Warum bei uns kaufen?
Garantie
Garantie

Wir stehen hinter unseren Produkten und geben Ihnen eine Preis-Leistungs Garantie für alle Vietschi Produkte.

Versand und Retoure
Versand und Retoure

Schnelle Lieferzeiten und 14 Tage Rückgaberecht! Eine Abholung in unserer Filiale ist natürlich auch möglich.

Profi Beratung
Profi Beratung

Unsere Mitarbeiter stehen jederzeit für eine Fachberatung zur Verfügung per Chat, Telefon oder Live vor Ort.

Qualität von namenhaften Herstellern